Infomobil in St. Wendel

Infomobil in St. Wendel

Vom 8. Bis zum 10. April macht das Infomobil des Bundestages Station in St. Wendel „In der Mott“, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Arbeit des Parlaments vorzustellen. Dabei gibt es spannende Informationsangebote für Jung und Alt. Erstmalig wird eine Entdeckungstour angeboten, bei der die Besucher an vier Stationen die Arbeit des Bundestages auch virtuell erkunden können. Viele kostenlose Informationsmaterialien liegen zur Mitnahme bereit.

Kinder und Jugendliche können dort demokratische Prozesse interaktiv erfahren. Mit einem Quiz lädt das Infomobil zu Gesprächen und Diskussionen über Demokratie und Parlament ein. Sind alle Fragen richtig beantwortet, können die Teilnehmer sogar eine Berlin-Reise für zwei Personen gewinnen, inklusive Besuch im Deutschen Bundestag.

Für Schulklassen gibt es spezielle Angebote: Wie funktioniert Demokratie? Wie entsteht ein Gesetz? Wie können Kinder und Jugendliche politisch aktiv werden? Auf all diese Fragen finden die Schülerinnen und Schüler im Infomobil eine Antwort. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung für Schulklassen finden Sie unter:

www.bundestag.de/besuche/ausstellungen/bundestagunterwegs/infomobil

Ich freue mich, dass dieses tolle Angebot auch in meinem Wahlkreis Station macht und kann allen Interessierten einen Besuch beim Infomobil nur empfehlen.

Zurück
Ford, ZF und Arvato

Ford, ZF und Arvato

Ende letzten Jahres erreichte uns die schlechte Nachricht: der US-Konzern Ford will im Saarland Stellen abbauen. Etwa 1600 der insgesamt 6300 Jobs in Saarlouis sollen gestrichen werden. Der Stellenabbau soll zwar möglichst sozialverträglich abgewickelt werden. Dennoch entspricht der Abbau einer kompletten Schicht, d.h. geplant ist, von einem Drei- auf Zwei-Schicht-Betrieb umzustellen und nur noch den Focus im Saarland zu bauen.

Diese konkrete, für das Saarland so wichtige Frage, aber auch die Auswirkungen des technologischen Wandels auf unsere Mobilität der Zukunft haben wir mit dem Geschäftsführer der Ford-Werke GmbH für Europa- und Regierungsangelegenheiten, Dr. Clemens Doepgen, diskutiert.

Fakt ist: ungeachtet der Veränderungen in Sachen Elektromobilität und automatisiertes, vernetztes Fahren, mit denen wir uns in den kommenden Jahren noch mehr auseinandersetzen müssen, werden wir für unseren saarländischen Standort kämpfen. Viele tausend Saarländerinnen und Saarländer haben hier gute Arbeitsplätze, für die sich unser Einsatz lohnt.

Erfreuliche Nachrichten gibt es vom ZF-Werk in Saarbrücken mit einem Rekordauftrag in Milliardenhöhe! Der Autozulieferer soll für BMW ein Automatik-Getriebe der neuesten Generation bauen. Damit ist der saarländische Standort über viele Jahre gesichert.

Und auch die Entwicklung bei der Bertelsmann-Tochter Arvato in Heusweiler in meinem Wahlkreis geht in die richtige Richtung: die im Herbst letzten Jahres angekündigte Schließung des Telefonservice-Centers ist vom Tisch.

Zurück
#leben2030

#leben2030

„#leben2030 – Blockchain: Chancen nutzen!“ – So lautete das Thema unseres Fachgesprächs der Bundestagsfraktion. Aber was ist überhaupt „die Blockchain“? Es geht bei der Blockchain im Grunde darum, ein Netzwerk innerhalb des Internets zu errichten.

Informationen werden dabei nicht irgendwo auf einem Server gespeichert, sondern jeweils lokal, auf allen Rechnern im Netzwerk – also dezentral. Das schafft Transparenz und dadurch ein besonderes Maß an Sicherheit: Um Informationen zu verfälschen, müsste nicht nur ein einziger Server gehackt werden, sondern eben jeder einzelne Computer in der Blockchain. Sobald an einem Rechner eine Änderung vorgenommen wird, fällt das den anderen Rechnern sofort auf. Dadurch sind die Daten sehr gut abgesichert gegen Manipulationen.

Viele Prozesse werden durch die Blockchain-Technologie in Zukunft auch effizienter, wie beispielsweise in Lieferketten: Hersteller, Kunden, Spediteure, Reparaturbetriebe – alle Teilnehmer der Blockchain haben stets denselben Datensatz. Und jeder kann die Kette jederzeit bis zu ihrem Anfang zurückverfolgen. Er muss also nicht, wie bei einer traditionellen Datenbank, bei deren Besitzer nachfragen, um die Daten einsehen zu können.

Aber nicht nur für effizientere Lieferketten, auch in anderen Bereichen bietet die Technologie neue Möglichkeiten: etwa im Gesundheitswesen, wo Daten von Medikamenten-Studien, Patientendaten oder Abrechnungsdaten sicher und transparent in der Blockchain gespeichert werden können.

Deshalb ist es wichtig, dass wir Politiker uns ein Bild davon machen, was diese Technologie alles leisten und wie man deren Chancen nutzen kann.

Die Experten bei unserem Fachgespräch haben uns aufgezeigt, wo politischer Handlungsbedarf besteht. Wir brauchen Rechtssicherheit in diesem Bereich, damit die Technologie weiterentwickelt und Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Ebenso brauchen wir technische Standards, am besten auf europäischer Ebene.

Wie wir die Gesetze so anpassen können, dass sich die Blockchain-Technologie in Deutschland und Europa besser entwickeln kann, wird daher auch im Rahmen der Blockchain-Strategie der Bundesregierung diskutiert. Wir als Bundestagsfraktion werden uns jedenfalls aktiv in die weitere Erarbeitung der Strategie einbringen und diese weiter voranbringen.

Hier können Sie übrigens die Aufzeichnung unserer Fraktionsveranstaltung anschauen.

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram