Tour der Ideen

Tour der Ideen

Köpfe. Orte. Ideen: Offizieller Baubeginn des Ferienparks am Bostalsee

„Manchmal brauchen Visionen etwas länger, bis sie Realität werden. Das trifft auch auf den Ferienpark am Bostalsee zu. Deswegen ist der heutige Tag ein freudiger für die Gemeinde, den Kreis und auch für das Saarland.“ Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), die neue Ministerpräsidentin des Saarlandes, eröffnete mit ihrer Grußrede die Veranstaltung zum feierlichen Baubeginns des Ferienparks am Bostalsee. Rund 200 geladene Gäste, aber auch viele neugierige Bürgerinnen und Bürger aus der Region fanden sich auf dem Baustellengelände zwischen Gonnesweiler und Eckelhausen ein, um Vorträgen zur Planung und zur Entstehung der ersten Neueröffnung eines Center Parcs in Deutschland seit nunmehr 15 Jahren zu lauschen. Und natürlich, um einen Blick auf ein erstes Musterhaus werfen zu können, das nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung von Gérard Brémond, dem Vorsitzenden der Gruppe Pierre&Vacances und Center Parcs , enthüllt wurde. 19 Jahre seien seit der ersten Idee zu einem solchen Großprojekt im Herzen Europas vergangen, und bei der Umsetzung habe es so manche Höhen und Tiefen zu durchleben gegeben, betonten Udo Recktenwald, Landrat des Kreis St. Wendel, und der Bürgermeister der Gemeinde Nohfelden, Andreas Veit. „Für unsere Region ist der Ferienpark das touristische Leuchtturm-Projekt und das zentrale Puzzleteil“, erklärte Recktenwald, der ergänzte, dass jeder investierte Euro einer Prognose zu Folge das achtfache einbringen wird. Jamens Mennekens, Managing Director Center Parcs Europe, hob die Einzigartigkeit des neuen „offenen“ Parkkonzeptes hervor: Denn der Park sowie dessen Einrichtungen werden nicht allein für die eigentlichen Bewohner zugänglich sein, vielmehr soll auch den Bürgern der Gemeinde sowie allen Interessenten ein Zugang ermöglicht werden, um die vielfältigen Möglichkeiten auf dem Gelände nutzen zu können. Die Gesamtinvestitionssumme für das Projekt liegt bei 130 Millionen Euro. Das Land trägt dabei 32 Millionen Euro (14 Millionen Euro aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Wissenschaft, 18 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Zukunftsinitiative II). Von diesen 32 Millionen werden 18 Millionen Euro in den Bau der Zentraleinheit und 14 Millionen Euro in die Infrastruktur fließen. Ab Sommer 2013 soll der Park am Bostalsee dann seine Pforten für Gäste und Besucher öffnen.
Auch für mich als regionale Abgeordnete war es ein besonderer Tag. Ich freue mich auf den Ferienpark, der eine Leitinvestition für unser Land darstellt, von der die ganze Region profitieren wird.

baubeginn_bostalsee.l
Zurück
Tour der Ideen

Tour der Ideen

Im Saarland sind mittlerweile Sommerferien. Vorher aber standen auch für mich noch einige „Unterrichtsstunden“ an. Gleich drei Schulbesuche in meinem Wahlkreis standen auf dem Terminplan. Zum einen ein Besuch an der Gesamtschule in Schiffweiler in einem Politik-Kurs, am folgenden Tag in St. Wendel am Cusanus Gymnasium in der Klassenstufe 10 und schließlich am Oberstufengymnasium in Lebach. Die Schülerinnen und Schüler interessierte neben meinem Alltag in Berlin vor allem das aktuelle politische Tagesgeschäft, insbesondere die aktuelle Energiepolitik, die Vereinbarung von Familie und Beruf sowie der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Auch außenpolitische Fragen standen in allen Schulen im Vordergrund. Von Politikverdrossenheit keine Spur! Vielen Dank für die vielen guten Diskussionen in allen Schulen und Klassen im vergangenen Schuljahr!

Zurück
Tour der Ideen

Tour der Ideen

Köpfe. Orte. Ideen: Ein Tag in Lebach

Im Rahmen meines Gemeindebesuchsprogramms war ich vergangene Woche in Lebach unterwegs. Gemeinsam mit Bürgermeister Arno Schmidt besuchte ich das vielseitige Angebot vor Ort. Zu Beginn besuchten wir die 33. Landesjugendspiele. Für die Schülerinnen und Schüler saarländischer Förderschulen ist dieser Termin einer der Höhepunkte im Kalender. Rund 1.600 Kinder und Jugendliche nahmen dieses Jahr an den Wettkämpfen teil: Weitsprung, Sprint, Langlauf und Kugelstoßen. Eine super Stimmung bei tollem Sport-Wetter!
Danach ging es zur Physiotherapeutenschule sowie zur Verbundschule für Gesundheits- und Pflegeberufe. Die Verbundschule ist eine von sechs Schulen in der Trägerschaft der Marienhaus GmbH Waldbreitbach und hat 397 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankpflege und Gesundheits- und Kinderkrankpflege. Zweimal im Jahr, April und Oktober, beginnt die Ausbildung; erneut in diesem Jahr können die Schülerinnen und Schüler eine generalisierte Ausbildung beginnen, wobei sie in dreieinhalb Jahren drei staatlich anerkannte Abschlüsse erwerben (Gesundheits- und Krankenpflege, -Kinderkrankenpflege, Altenpflege). Das Team um Schulleiter Roland Schäfer leistet hier eine hervorragende Arbeit!
Am Nachmittag gingen wir über den Lebacher Wochenmarkt, wo ich viele kurze Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern führen konnte. Spontan besuchten wir die Lebacher Tafel, wo die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerade die Ausgabe vorbereiteten; ein reichhaltiges Sortiment, gestiftet von umliegenden Geschäften, wurde hier aufgebaut. Eine wichtige ehrenamtliche Tätigkeit, die die Mitarbeiter hier verrichten, vielen Dank!
Danach besuchten wir die Firma Ingenium-Engineering. Das Ingenieurbüro entwickelt und designt Bauteile für die Automobilindustrie und Gebrauchsartikel. Die Geschäftsführer Peter Kleer und Andreas Merziger gaben mir einen interessanten Einblick in ihr Unternehmen: Qualität auf hohem Niveau im Herzen des Saarlandes!
Zum Abschluss dieses hochinteressanten und abwechslungsreichen Tages ging es noch zur Bürgersprechstunde im Rathaus.

gemeindebesuch_lebach2.l

 

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram