Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels

Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels

Die aktuelle Ausgabe der “ENTSCHEIDUNG” – das Magazin der Jungen Union Deutschlands, widmet sich dem digitalen Wandel.

Mein Artikel “Deutschland 4.0 – Der digitale Wandel stellt unser Land vor große Herausforderungen” beleuchtet die aus meiner Sicht drei entscheidenden Aspekte: Gesellschaftliche Teilhabe zu schaffen, Sicherheit zu gewährleisten und wirtschaftliche Potentiale zu heben.

Den ganzen Artikel können Sie hier downloaden.

Zurück
Auf dem Weg zu schnellem Internet für alle!

Auf dem Weg zu schnellem Internet für alle!

Heute haben wir im Deutschen Bundestag den Antrag der Regierungskoalition „Moderne Netze für ein modernes Land – Schnelles Internet für alle“ zum Ausbau der Breitbandversorgung in Deutschland debattiert.

Das Ziel der Breitbandpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist „schnelles Internet für alle“. Die Versorgung mit schnellem Internet ist regional sehr unterschiedlich. Und was heute eine ausreichende Bandbreite ist, kann schon morgen zu wenig sein, um neue Dienste in den Bereichen eHealth, eGovernment und eLearning nutzen zu können oder um die Energiewende mit intelligenten Netzen umzusetzen.

Um auch in Zukunft attraktiv, wettbewerbsfähig und lebenswert zu bleiben, ist der Zugang zu einem Internet, das auch große Datenmengen schnell übertragen kann, für alle Regionen gleichermaßen unerlässlich. Insbesondere für das Saarland ist es wichtig, gute Standortbedingungen durch schnelle Netze zu bieten.

Daher muss der Netzausbau deutlich beschleunigt werden, um die ehrgeizigen Breitbandziele mit 50 Megabit pro Sekunde im Jahr 2018 zu erreichen. Mit einem konkreten Maßnahmenpaket soll daher insbesondere die Verfügbarkeit von schnellen Internetanschlüssen im ländlichen Raum gestärkt werden. Dies wollen wir im Dreiklang aus Kostenreduzierung beim Ausbau der Glasfasernetze, dem zügigen Einsatz hochleistungsfähiger Mobilfunkfrequenzen sowie einer effizienten Verwendung von Fördermitteln erreichen.

Schnelles Internet ist zwingender Bestandteil einer modernen Infrastruktur und hat sich zu einem wichtigen Standortfaktor für die Wirtschaft entwickelt. Daher zählen bessere Bedingungen für den Breitbandausbau zu den entscheidenden Standortfaktoren und wichtigsten Herausforderungen in den kommenden Jahren. Hier sind wir alle gefordert. Nur im Schulterschluss von Bund, Länder, Kommunen und Anbieter können wir diesem zukunftsweisenden Anliegen Rechnung tragen und gemeinsam den Breitbandausbau weiter voranbringen.

Zurück
Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Im Mai haben wir im Deutschen Bundestag das Rentenpaket beschlossen. Zentraler Bestandteil dieses Rentenversicherungsleistungsverbesserungsgesetzes ist die Mütterrente. Die Union löst damit eines ihrer wichtigsten Wahlversprechen ein.

Ab 1. Juli 2014 wird für jedes vor 1992 geborene Kind ein zusätzliches Jahr Kindererziehungszeiten in der Rente gutgeschrieben. Damit werden anstelle von bisher einem nun zwei Jahre Kindererziehungszeiten angerechnet.
Wer bereits Rente bezieht, erhält für jedes vor 1992 geborene Kind monatlich einen pauschalen Rentenzuschlag von 28,61 Euro (West) bzw. 26,39 Euro (Osten). Dieser Betrag wird jedes Jahr zum 1. Juli um den Prozentsatz erhöht, um den die Rentenbeiträge generell angehoben werden.

Wer noch aktive Arbeitnehmerin ist, erhält für jedes vor 1992 geborene Kind einen Entgeltpunkt zusätzlich auf seinem Rentenkonto gutgeschrieben. Das gleiche gilt natürlich für Väter, die sich für Kindererziehung entschieden haben, entsprechend.

Die Deutsche Rentenversicherung hat die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem am 1. Juli in Kraft tretenden Gesetz zusammengefasst.

Fragen und Antworten der Deutschen Rentenversicherung zur Mütterrente downloaden!

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram