Wichtiger Schritt auf dem Weg zum DigitalPakt Schule

Wichtiger Schritt auf dem Weg zum DigitalPakt Schule

Heute haben wir im Bundestag ein Gesetz in Erster Lesung beraten, mit dem wir den Weg frei machen wollen für die Finanzhilfen, die der Bund im Rahmen des Digitalpakts an die Länder geben will, allerdings begrenzt auf technische Ausstattung und Infrastruktur. Lehrpläne, Lehrerausbildung und pädagogische Konzepte bleiben weiterhin in der Kultushoheit der Länder.

Deshalb erwartet der Bund von den Ländern, dass sie im Gegenzug für die Finanzhilfen auch Lehrpläne und Lehrerausbildung fit für die Digitalisierung machen. Daran hapert es zurzeit noch in einigen Ländern, auch im Saarland.

Wir brauchen grundlegende Digitalkenntnisse. Das ist mehr als Medienkompetenz im Sinne von Anwenderwissen. Natürlich ist es wichtig, relevante Informationen von unwichtigen unterscheiden zu können. Es gehören dazu aber auch Basis-Programmierkenntnisse sowie insbesondere die Fähigkeit, mit digitalen Möglichkeiten Probleme zu lösen. Auch ein Verständnis für die Bedeutung von Algorithmen und deren Auswirkungen auf unseren Alltag muss sich in den Lehrplänen wiederfinden.

Es liegt jetzt am Willen und der Entschlossenheit der Länder, die notwendigen pädagogischen Konzepte vorzulegen.

Zurück
Brinkhaus neuer Fraktionsvorsitzender

Brinkhaus neuer Fraktionsvorsitzender

Mit der Wahl von Ralph Brinkhaus endet eine Ära, eine mehr als erfolgreiche Zeit für die CDU: Volker Kauder hat seit 2005 Fraktion und Partei geprägt wie kaum ein anderer und sich in den vergangenen 13 Jahren große Verdienste erworben! Wir haben ihm sehr viel zu verdanken! Ich persönlich hätte mir daher einen anderen Übergang an der Fraktionsspitze gewünscht. Dennoch ist dies Ausdruck eines demokratischen Verfahrens: zwei herausragende Bewerber kandidieren fair und sachlich um ein Amt.

Mit Ralph Brinkhaus, wie ich seit Januar 2014 Fraktionsvize, verbindet mich eine jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich schätze ihn menschlich und fachlich als einen sehr kompetenten, besonnenen und sachlichen Kollegen.

Wir sollten diesen Wechsel als Teil eines Erneuerungsprozesses akzeptieren, den die CDU in Partei, Regierung und Fraktion schon längst eingeleitet hat. Es wird sicherlich ein anderer Arbeitsstil, eine andere Art der Kommunikation und auch neue Ideen sowie frischer Wind in die Fraktion einkehren. Entscheidend ist aus meiner Sicht, dass wir mit Ralph Brinkhaus an der Spitze durchaus als Motor der parlamentarischen Arbeit unser Profil schärfen und selbstbewusst auftreten, gleichzeitig aber weiterhin die Bundeskanzlerin in aufgeregten Zeiten vertrauensvoll unterstützen.

Daher kann es nur eine Devise geben: jetzt müssen die drängenden Sachthemen und Herausforderungen, die die Menschen wirklich interessieren, in den Mittelpunkt rücken. Das Theater der letzten Wochen und Monate, das viel politisches Porzellan und Vertrauen in Politik und Politiker zerschlagen hat und kein Mensch mehr nachvollziehen konnte, muss endlich beendet sein!
Wir haben viel zu tun und müssen liefern: das sind wir den Menschen in unserem Land schuldig!

Auch das Medieninteresse war groß: Zu diesem Thema habe ich in Radiointerviews bei der „Region am Mittag“ auf SR 3 und im SR 2 KulturRadio meine Sichtweise erläutert. Außerdem habe ich im  „Aktuellen Bericht“ im SR Fernsehen meine Einschätzung zu dieser Wahl gegeben.

Zurück
Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz

Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz

Morgen wird im Deutschen Bundestag die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ konstituiert. Dazu erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Nadine Schön:

„Wir müssen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland und Europa ganz vorne mit dabei sein. Denn KI hat eine enorme wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung. So unterstützen KI-Technologien beispielsweise das Steuern von Autos und sorgen damit für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Kranken- und Altenpfleger werden bei ihrer Arbeit künftig von Robotern unterstützt und Landwirte werden auf den Feldern durch KI-basierte Technologien ihre Ernteerträge steigern. Die Anwendungsbeispiele, wie KI unseren Alltag beeinflussen wird, sind vielfältig.

KI ist damit zu einem der größten Treiber der Digitalisierung geworden und das weltweit. Insbesondere USA und China agieren hier aktiv. Doch gerade China entwickelt diese Technologie auf einem ganz anderen Wertefundament, auf dem Persönlichkeitsrechte, ethische Aspekte und Datenschutz kaum eine Rolle spielen.

Umso wichtiger ist es, dass wir die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ethischen Rahmenbedingungen definieren, mit denen wir diese Technologie vorantreiben wollen. Dabei dürfen wir nicht nur die nationale Perspektive einnehmen, sondern müssen unsere Rolle auch im europäischen und globalen Kontext dieser Entwicklung definieren.

Nur im Schulterschluss mit unseren europäischen Partnern und mit innovationsoffenen Rahmenbedingungen werden wir im Wettbewerb mit China und den USA bestehen können. Das ist eine Mammutaufgabe. Deshalb müssen wir das Thema breit und intensiv diskutieren.

Dafür gibt es keinen besseren Ort als den Deutschen Bundestag. Hier, im Herzen der Demokratie, werden die Abgeordneten in der Enquete-Kommission gemeinsam mit Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Antworten darauf finden, wie wir diese Herausforderung meistern können.

Besonders freue ich mich, dass auch ein saarländischer Experte neben mir am Tisch sitzen wird. Prof. Dr. Antonio Krüger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken wird als Sachverständiger in der Enquete-Kommission mitarbeiten. Das zeigt einmal mehr, dass das Saarland als IT-Standort bei der Entwicklung von KI ganz vorne mitspielen kann.“

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram