Zwei 10er Klassen – Lehrer Tobias Wagner und das Gymnasium Ottweiler

Zwei 10er Klassen – Lehrer Tobias Wagner und das Gymnasium Ottweiler

Anfang der Woche ging es für mich nach Ottweiler ans Gymnasium. Zwei 10er Klassen erwarteten mich dort mit ihrem Politiklehrer Tobias Wagner in der Aula.

Ich brachte ihnen dort meinen Alltag in Berlin näher und wir diskutierten über das politische System der Bundesrepublik Deutschland.
Toll fand ich die top organisierte Fragerunde, die von vier Schülern federführend vorbereitet und geleitet wurde.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten ein großes politisches Verständnis, was sich in ihren anspruchsvollen Fragen widerspiegelte. Sie interessierten sich vor allem für das aktuelle politische Tagesgeschäft, wie beispielsweise meine Position zum Betreuungsgeld oder was ich vom europäischen Rettungsschirm halte. Aber auch Themen wie Fraktionszwang und Politikverdrossenheit wurden diskutiert.

Vielen Dank an die Klassen und ihren Lehrer Tobias Wagner für einen spannenden Vormittag in Ottweiler!

Zurück
Ein abwechslungsreicher Tag im Wahlkreis

Ein abwechslungsreicher Tag im Wahlkreis

Samstag, 9:00 Uhr. Die FU Merchweiler hatte zum politischen Frühstück eingeladen. Die “Berliner Politik” ist oft anonym und weit weg. Im Rahmen solcher Termine kann ich als direkt gewählte Abgeordnete vor Ort meine politische Arbeit in Berlin veranschaulichen und dabei die Prozesse des politischen Systems anhand einer Präsentation erläutern. Eine anschließende Diskussion über aktuelle Themen rundete den Vormittag ab.

Nachmittags besuchte ich den 7. E-Junioren Cup des FC Niederlinxweiler in Kooperation mit der “Stefan-Morsch-Stiftung”. Die Stiftung, die als älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands momentan rund 380.000 potentielle Lebensretter für Stammzell- oder Knochenmarkspenden führt und mir als Kuratoriumsmitglied sehr am Herzen liegt, leistet somit eine wichtige und entscheidende Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Unter dem Motto “Hol Dir den Kick, rette Leben“ will sie bei Veranstaltungen des Saarländischen Fußballverbandes und der zahlreichen Vereine flächendeckend für ihr Anliegen werben und mit gezielten Typisierungsaktionen neue potentielle Spender finden. Eine fantastische Idee, diese gesellschaftich wertvolle Arbeit über die Popularität und Aktivitäten des SFV zu transportieren. Ein dickes Kompliment und herzliches Dankeschön für dieses Engagement und die großartige Leistung, die ich auch weiterhin gern und aus Überzeugung unterstützen werde! Übrigens: Prinzipiell kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis 50 Jahren Stammzell- oder Knochenmarkspender werden. Dabei reichen schon wenige Milliliter Blut aus, um die erforderlichen genetischen Merkmale eines Menschen zu ermitteln und ihn als potentiellen Spender und damit Lebensretter zu registrieren.

Bei strahlendem Sonnenschein gings anschließend weiter nach Hasborn, meinen Heimatort. Nach einem kurzen Grußwort führte ich als Tagungspräsidentin durch den diesjährigen Kreisdelegiertentag des JU KV St. Wendel mit Neuwahlen des Vorstandes. Herzlichen Dank an Valentin Holzer für tolle 4 Jahre an der Spitze der CDU-Nachwuchsorganisation im Landkreis St. Wendel. Mit Dennis Meisberger wurde einer seiner bisherigen Stellvertreter mit großer Mehrheit als Nachfolger gewählt. Ihm und seinem tollen Team viel Erfolg in den kommenden beiden Jahren.

Einen gemütlichen Ausklang fand dieser abwechslungsreiche Tag bei der “JU Summer Opening Party”. Die JU WND ist eine starke Gemeinschaft und DIE prägende politische Nachwuchsorganisation in unserem Landkreis. Jungs und Mädels: Macht weiter so!

Zurück
Pressemitteilung: Zum morgigen „Girls‘ Day“ und „Boys‘ Day“

Pressemitteilung: Zum morgigen „Girls‘ Day“ und „Boys‘ Day“

Mädchen und Jungen an neue Berufsbilder heranführen – Nadine Schön im Gespräch mit Mädchen in CDU-Bundesgeschäftsstelle

Berlin, den 25. April 2012

Zu den morgigen Aktionstagen „Girls‘ Day“ und „Boys‘ Day“ erklärt die saarländische CDU-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Wirtschaft und Technologie, Nadine Schön:

„Junge Schulabgängerinnen und Schulabgänger orientieren sich bei Ihrer Ausbildungs- und Berufswahl noch sehr an den klassischen Rollenbildern. So kommt es, dass wir in einigen Sparten wie der Kindererziehung fast nur Frauen, in anderen wie den Ingenieurberufen in der großen Mehrheit Männer finden. Das ist in mehrfacher Hinsicht problematisch. Kindern fehlt in Kitas oder der Grundschule oftmals die männliche Bezugsperson. Die Entscheidung von Mädchen für eher gering vergütete Berufe festigt wiederum die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern.

Ich ermutige deshalb Jungen und insbesondere Mädchen sich über die bekannten Berufsbilder hinaus über neue Tätigkeitsbereiche zu informieren. Der morgige Aktionstag bietet die perfekte Gelegenheit, mal in andere Bereiche hineinzuschnuppern. Informationen dazu gibt es unter: www.girls-day.de sowie www.boys-day.de.“

Nadine Schön wird sich morgen in der CDU-Bundesgeschäftsstelle den Fragen von Mädchen stellen und ihnen die Arbeit als Politikerin näherbringen. Anschließend empfängt sie mit den Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Sieger des Wettbewerbs der Roberta-Initiative. Diese zeichnet Mädchen aus, die sich mit ihrem Interesse und ihrem Talent im Umgang mit Robotern besonders positiv hervorgetan haben. Saarländische Schulen sind in dieser technischen Disziplin immer gut vertreten. Nadine Schön ermutigt deshalb Schülerinnen, sich über die nächsten Programme zu informieren und wieder daran teilzunehmen. Infos gibt es unter: www.roberta-home.de.

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram