Pressemitteilung: Zusätzliche Bundesmittel für Kindertagesstätten

Pressemitteilung: Zusätzliche Bundesmittel für Kindertagesstätten

Nadine Schön, MdB, für zusätzliche Finanzhilfen in Höhe von 580,5 Mio. € für Kindertagesstätten

Berlin, den 21. September 2012

Nadine Schön, saarländische CDU-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sieht sich in ihrer Forderung nach Bereitstellung zusätzlicher Bundesmittel an die Länder für den Aus- und Umbau von Kindertagesstätten bestätigt.
„Wir müssen in die Zukunft unserer Kinder investieren. Nur im Schulterschluss mit den für die Infrastruktur originär zuständigen Ländern und Kommunen können wir den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab 1. August 2013 verwirklichen. Damit schaffen wir eine entscheidende Voraussetzung, echte Wahlfreiheit zu gewährleisten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für junge Eltern grundlegend zu erleichtern“, so Nadine Schön, die sich im Familienausschuss für ein stärkeres finanzielles Engagement des Bundes eingesetzt hat.
Da diese von der Bundesregierung im Haushaltsentwurf 2013 veranschlagten zusätzlichen Mittel in Höhe von 580,5 Mio. € nach einem Verteilungsschlüssel gemäß des Anteils der Kinder unter drei Jahren zum Stichtag 31. Dezember 2010 unter allen Bundesländern aufgeteilt werden sollen, profitiert auch das Saarland in den nächsten beiden Jahren mit über 6 Mio. € von dieser Finanzhilfe.

lesetag_lebach.l

 

Zurück
Pressemitteilung: Bundesweiter Aktionstag „Voneinander lernen – füreinander da sein“

Pressemitteilung: Bundesweiter Aktionstag „Voneinander lernen – füreinander da sein“

Berlin, den 21. September 2012

Die saarländischen Bundestagsabgeordnete Nadine Schön unterstützt die „Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern“ von Bundesfamilienministerin, Dr. Kristina Schröder, und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Prof. Dr. Maria Böhmer. Durch die Anerkennung derer, die sich ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der persönlichen und schulischen Entwicklung engagieren und als Bildungspaten eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe übernehmen, sollen weitere Patenschafts- und Mentoringprojekte gefördert werden.
„Dieses freundschaftliche Miteinander, geprägt von gegenseitigem Respekt und Hilfsbereitschaft, sowie die individuelle Begleitung und Orientierungshilfe vor Ort stärken die Bildungsgerechtigkeit. Höhere Bildung verbessert die Chancen dieser jungen Menschen auf gesellschaftliche Teilhabe sowie eine erfolgreiche Integration und ist somit grundlegender Bestandteil einer zukunftsweisenden Gesellschaftspolitik“, appelliert Nadine Schön, sich mit Projekten am bundesweiten Aktionstag am 26. September 2012 unter dem Motto „Voneinander lernen – füreinander da sein“ zu beteiligen. Ziel ist es, bereits bestehende Angebote einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und weitere Mitstreiter sowie neue Ideen zu gewinnen.
Wenn Sie Fragen rund um den Aktionstag oder Hilfe bei der Planung konkreter Projekte benötigen, können Sie gern die Bundesservicestelle der „Aktion zusammen wachsen“ unter der Tel-Nr. 0800/4402005 oder per Mail info@aktion-zusammen-wachsen.de kontaktieren.

Zurück
Pressemitteilungen: Weltkindertag am 20. September 2012

Pressemitteilungen: Weltkindertag am 20. September 2012

Nadine Schön, MdB, fordert anlässlich des Weltkindertages mehr Zeit für Kinder und Jugendliche

Berlin, den 19. September 2012

Nadine Schön, saarländische CDU-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Familienausschuss, begrüßt das Motto des diesjährigen Weltkindertages am 20. September 2012 „Kinder brauchen Zeit“.
In einer immer hektischer werdenden und schnelllebigen Welt sind gerade für Kinder und Jugendliche Freiräume unerlässlich. Zeit zum Spielen, für gemeinsame Aktivitäten mit Freunden, aber auch gemeinsame Stunden mit den Eltern. Nur so können Kinder und Jugendliche kindgerecht aufwachsen, verlässliche Bindungen aufbauen und zu starken Persönlichkeiten heranwachsen, die den beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen einer Leistungsgesellschaft standhalten können. „Diese Zeit sollten wir unserem Nachwuchs geben, sie ist gut investiert“, so Schön als stellvertretendes Mitglied der Kinderkommission des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages.
Mit dieser Forderung auf Zeit zur gesellschaftlichen Teilhabe rückt der diesjährige Weltkindertag auch ein Themenschwerpunkt in den Mittelpunkt, mit dem sich die Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder unter dem Aspekt der „Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ intensiv beschäftigt und Konzepte erarbeitet. „Kinder sind unsere Zukunft! Die Politik ist gefordert, die gesellschaftlichen und familienpolitischen Rahmenbedingungen zu deren Entfaltung bestmöglich zu gestalten“, so Nadine Schön.
Dazu gehört auch ein “Recht auf Nichterreichbarkeit”. Arbeitgeber sollten gerade bei Familienmüttern und –vätern deren Freizeit am Feierabend und an Wochenenden akzeptieren, was durch die zunehmende Digitalisierung immer schwieriger wird.

Young Boy Playing at Montessori/Pre-School

 

Quelle: Monkey Business – Fotolia

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram