100.000 Euro für Evangelische Kirche in Heiligenwald

100.000 Euro für Evangelische Kirche in Heiligenwald

Gestern ist die finanzielle  Förderung der evangelischen Kirche in Schiffweiler-Heiligenwald in Höhe von 100.000 Euro beschlossen worden. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat in seiner gestrigen Sitzung die entsprechenden Mittel des Denkmalsonderprogramm 4 des Bundes, welches dem Erhalt national bedeutsamer Denkmäler dient, freigegeben.

Ich freue mich sehr über diese Förderung in meinem Wahlkreis. Insbesondere für die Aufstockung der Bundesmittel von ursprünglich geplanten 50.000 auf jetzt 100.000 Euro habe ich mich mit Nachdruck eingesetzt.

Die evangelische Pfarrkirche in Heiligenwald ist ein bedeutendes kulturhistorisches Bauwerk, welches nicht nur kirchengeschichtlich und denkmalhistorisch, sondern auch vor dem Hintergrund der Industriekultur von besonderer Bedeutung ist.

Das Gebäude gibt einen einmaligen Einblick in das Zusammenwirken von Kirche und Staat in früheren Bergmannsdörfern. An kaum einem anderen Platz wird deutlich, wie Kirche und Bergwerk das Leben der Vorfahren der Saarländerinnen und Saarländer bestimmt haben.

Das über 150 Jahre alte Bauwerk steht vor der Schließung, sofern das Dach des Gebäudes nicht erneuert werden kann. Da in diesem Zusammenhang die Deckenkonstruktion äußerst aufwendig und nach den Vorschriften des Denkmalschutzes wieder in den ehemaligen optischen Zustand versetzt werden soll, kann dieses Projekt nur mit der finanziellen Förderung des Bundes gestemmt werden.

Infolge der hohen Kosten bleibt nach derzeitigem Stand allerdings immer noch eine Finanzierungslücke. Daher ist die Kirchengemeinde auf Spenden und weitere Zuweisungen angewiesen, um das Projekt letztlich realisieren zu können.

Eine Schließung abzuwenden und die Kirche zu erhalten, war und ist mir ein besonderes Anliegen. Daher freue ich mich sehr, dass wir mit der gestern beschlossenen Bewilligung der Fördermittel des Bundes zumindest einen großen Schritt weitergekommen sind.

Zurück
Hilfe geben. Leben schenken.

Hilfe geben. Leben schenken.

Tag der Organspende – THW Landesjugendwettkampf – Bohnental Fünfkampf

Ein abwechslungsreicher Samstag startete für mich in Saarbrücken am Informationszelt des “Info Teams Organspende Saar (IOS)” in der Bahnhofstraße. Als Schirmherrin des IOS im Jahre 2013 war es für mich eine Selbstverständlichkeit, am Tag der Organspende für dieses wichtige Thema zu werben und das IOS zu unterstützen. Besonders erfreulich: das Interesse war sehr groß. Viele Passanten nutzen die Gelegenheit, sich zu informieren. Organspende schenkt Leben. Treffen auch Sie Ihre Entscheidung!

Danach stand der THW Landesjugendwettkampf in Friedrichsthal auf dem Programm. 400 junge Nachwuchskräfte zeigten ihr Können und Leistungsvermögen. Bin echt stolz auf unser saarländisches THW – eine tolle Truppe! Die Sieger kommen in diesem Jahr übrigens aus Freisen, während die THW Jugend aus St. Wendel einen hervoragenden 3. Platz belegte. Noch einmal herzlichen Glückwunsch. Nach den Wettkämpfen war es mir vorbehalten, den Pokal mit ein paar anerkennenden Worten zu übergeben. Es sind übrigens mittlerweile viele Mädels mit dabei. Und gerade dieser Tage anlässlich der Hochwasserkatastrophe zeigt sich wieder einmal die enorme gesellschaftliche Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit des THWs.

Vielen Dank für euer Engagement und eure Hilfe! Kehrt bitte alle wieder gesund in die Heimat zurück!

Zum Schluss ging es in meine Heimatgemeinde zum ebenso traditionellen wie legendären Bohnentalfünfkampf, der zum 36. Mal vom SV Überroth ausgetragen wurde. In diesem Jahr aufgrund des regnerischen Wetters eine echte Schlammschlacht. Alles in allem war es dennoch eine saubere Sache! ;-)

Zumal auch hier Solidarität groß geschrieben wurde: spendeten doch die meisten Teams ihre Geldpreise für Britta Schug. Eine tolle Geste!

Zurück
„Schlaumäuse“ für Kita Holz: Kinder lernen spielerisch IT und Sprache

„Schlaumäuse“ für Kita Holz: Kinder lernen spielerisch IT und Sprache

Übergabe der Lernsoftware „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ zusammen mit Bürgermeister Thomas Redelberger an die Kindertagesstätte in Heusweiler-Holz:

Es freut mich, dass die Kita in Holz nun zu den Schlaumäusen gehört und mit mehreren Tablets sowie der neuesten Version der Schlaumäuse-Lernsoftware ausgestattet wurde. Dafür habe ich mich eingesetzt.

Die Bildungsinitiative „Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache“ von Microsoft und Partnern besteht bereits seit mehr als zehn Jahren unter der Schirmherrschaft des Bundesfamilienministeriums. Sie unterstützt die frühkindliche Sprachförderung von 5- bis 7-jährigen Kindern. Mit einer Lernsoftware, die von Didaktikexperten unter  wissenschaftlicher Begleitung der Universität Erfurt entwickelt wurde, lernen die Kinder anhand animierter Figuren und Spielen, Buchstaben und Wörter nachzusprechen und ihre Kenntnisse selbstständig kontinuierlich auszubauen.

Das Programm fördert die Sprachentwicklung bereits im Vorschulalter. Sprach-, Medien- und IT-kompetenz sind Schlüsselqualifikationen, die es spielerisch zu erlernen gilt, und entscheidende Voraussetzungen für den späteren Erfolg in Schule und Beruf.

Wir müssen auch in unserem Schulsystem umdenken. Hier muss zukünftig ganz selbstverständlich mit PCs und Laptops gearbeitet werden. Daher gehört E-learning nicht nur in jeden Ausbildungs- und Studiengang, sondern bereits in die schulische und sogar vorschulische Ausbildung. Je früher wir die Kinder heranführen und damit vertraut machen, desto besser. Daher unterstütze ich dieses Projekt aus Überzeugung.

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram