Seniorenheim-Besuche an Weihnachten

Seniorenheim-Besuche an Weihnachten

Diese süße Eule ist mein erstes Weihnachtsgeschenk in diesem Jahr. Selbst gehäkelt von einer ganz lieben Dame, eine der vielen tollen Menschen in den Seniorenheimen der Gemeinde, die wir, die CDU am Schaumberg mit Bürgermeister Hermann Josef Schmidt, den Ortsvorsteher(inne)n , Ratsmitgliedern und Mitglieder von FU, JU und CDU jedes Jahr besuchen.
Dankeschön dafür an das Seniorenheim Tholey und das Caritas Seniorenhaus Hasborn – außerdem ein großes DANKE an die zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Tag für Tag ihr Bestes geben!

Zurück
Hilfe für schwangere Frauen in Notsituationen kommt an

Hilfe für schwangere Frauen in Notsituationen kommt an

Weihnachten ist ein Fest der Familie. Großeltern, Eltern und Kinder – alle kommen zusammen und erzählen vom Jesuskind in der Krippe.

Nicht jede Frau findet sich aber in einer heilen Familie wieder. Für manche Frauen wird die eigene Schwangerschaft aus Existenzangst, Hilflosigkeit oder Überforderung sogar zur unerträglichen Belastung. Sie wissen nicht, wem sie sich anvertrauen können, bringen ihr Kind ohne medizinische Unterstützung zur Welt, setzen es aus, in Extremsituationen töten sie es. Diese Fälle müssen wir vermeiden.

Das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt bietet diesen Frauen einen rechtssicheren Ausweg. Ziel ist es, schwangere Frauen in Not umfassend unter Wahrung ihrer Anonymität über Möglichkeiten und Rechtsfolgen einer vertraulichen Geburt und eines Adoptionsverfahren zu beraten und dadurch Verzweiflungstaten zu verhindern.

Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Mai 2014 kamen bis Ende Oktober 2016 insgesamt 262 Kinder vertraulich auf die Welt. Allein in diesem Jahr wurden 99 Kinder entbunden. Die Zahlen geben Hoffnung, dass wir schwangere Frauen in Notsituationen erreichen und Schlimmeres verhindern.
Falls sich die Frauen für ein Leben ohne ihr Neugeborenes entscheiden, wahren wir mit dem Gesetz im Gegensatz zur anonymen Geburt außerdem das Recht des Kindes, ab einem gewissen Alter seine Abstammung zu erfahren.

Zurück
Höhere Geburtenziffer ist auch der Lohn für unsere Familienpolitik

Höhere Geburtenziffer ist auch der Lohn für unsere Familienpolitik

Das Statistische Bundesamt hat festgestellt, dass die Geburtenrate in Deutschland im vergangenen Jahr so hoch lag wie seit der Deutschen Einheit nicht mehr.

Dass Paaren das JA zum Kind wieder leichter fällt, ist auch das Ergebnis unserer Familienpolitik. Geld alleine bewirkt nicht, dass sich Paare ihren Kinderwunsch erfüllen. Aber das Elterngeld mit seinen Partnermonaten, das Elterngeld Plus und die Kinderzuschläge haben im Gesamtkonzept mit dem massiven Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten, dem Ausbau der Infrastruktur rund um die Familie sowie einer familienbewussten Arbeitswelt zu der neuen Lust auf Kinder beigetragen.

Unsere Familienleistungen kommen dem Wunsch der meisten Eltern nach einer partnerschaftlichen Aufteilung von Familien- und Erwerbspflichten sehr entgegen. Mütter, die erwerbstätig sind, und Väter, die für die Betreuung ihrer Kinder beruflich kürzer treten, sind inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Auch Arbeitgeber, die sich stärker auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt haben, die Kinder erziehen, haben ihren Anteil an dieser erfreulichen Entwicklung.

Die ansteigende Geburtenrate wird nicht dazu führen, dass wir uns als Familienpolitikerinnen und Familienpolitiker entspannt zurücklehnen. Wir werden in unseren Bemühungen, die Rahmenbedingungen für Familien weiter zu verbessern, nicht nachlassen.

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram