11,5 Mio. Euro vom Bund für Kinderbetreuungsplätze im Saarland bis 2020

11,5 Mio. Euro vom Bund für Kinderbetreuungsplätze im Saarland bis 2020

Morgen berät der Deutsche Bundestag in erster Lesung den Gesetzentwurf zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung.

Der Bund hat Länder und Kommunen seit 2008 bereits mit über acht Milliarden Euro beim Ausbau und den Betriebskosten der Kinderbetreuungsplätze unterstützt. Dennoch wird er sich jetzt an der Finanzierung von 100.000 neuen Kinderbetreuungsplätzen bundesweit beteiligen.
Ich freue mich, dass wir uns in der Großen Koalition darauf geeinigt haben, das “Sondervermögen Kinderbetreuungsausbau” erneut aufzustocken. Bis 2020 unterstützt der Bund die Länder mit weiteren 1,126 Milliarden Euro. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird morgen im Deutschen Bundestag in 1. Lesung beraten. Der Abschluss ist für Ende April vorgesehen.

Mit dem Geld können nicht nur Plätze für Kinder unter drei Jahren neu geschaffen werden, sondern die Mittel können bei Bedarf erstmals auch für Betreuungsplätze für ältere Kinder bis zum Schuleintritt verwendet werden.
Das Saarland erhält bis 2020 11,5 Millionen Euro. Kommunen, die neue Plätze schaffen wollen, wenden sich an die Landesregierung, die die Finanzhilfen verteilt.

Zurück
Lohnlücke muss endlich geschlossen werden: Frauen verdienen mehr!

Lohnlücke muss endlich geschlossen werden: Frauen verdienen mehr!

Morgen begeht Deutschland zum 10. Mal den Equal-Pay-Day, der symbolisch den Tag markiert, bis zu dem Frauen länger arbeiten müssen, um das Einkommen zu erzielen, das Männer bereits am Ende des Vorjahres erhalten haben.

Das Statistische Bundesamt bestätigt es jedes Jahr: Frauen verdienen in Deutschland immer noch weniger als Männer – auch wenn in diesem Jahr der bereinigte Lohnunterschied um ein Prozent geringer ausfällt. Selbst wenn bestimmte Faktoren, wie häufigere Teilzeitarbeit von Frauen, Berufsunterbrechungen aufgrund von Kindererziehungszeiten oder ein bestimmtes Berufswahlverhalten aus den Verdienstunterschieden heraus gerechnet werden, bleibt eine Differenz von sechs Prozent.

Das können wir nicht akzeptieren, denn Frauen leisten dieselbe wertvolle Arbeit wie Männer. Das muss wertgeschätzt werden – auch finanziell. Der Entwurf zum Entgelttransparenzgesetz, den wir derzeit im Deutschen Bundestag diskutieren, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Mit dem individuellen Auskunftsanspruch gibt er den Frauen ein Instrument an die Hand, die geltende Rechtslage auch durchsetzen zu können. Benachteiligungen wegen des Geschlechts in Bezug auf das Arbeitsentgelt sind schon heute verboten. Aber wie sollen Frauen nachweisen, dass sie für die gleiche oder gleichwertige Arbeit weniger Entgelt erhalten als ihr männlicher Kollege, wenn in punkto Entgeltgleichheit Dunkelheit herrscht? Der neue Auskunftsanspruch wird das ändern. Und das ist gut so.

Das Gesetz alleine wird die Lohnlücke jedoch nicht schließen. Aber zusammen mit weiteren Maßnahmen, wie dem Ausbau der Kinderbetreuungsplätze, der verbesserten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen und einer partnerschaftlicheren Aufteilung der Fürsorge- und Erwerbsaufgaben wird sie geringer werden.

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram