Besuch im Elisabeth-Zillken-Haus

Besuch im Elisabeth-Zillken-Haus

Die Frauen, die hier Zuflucht finden, haben bereits Schlimmes erlebt: sexuelle oder körperliche Gewalt, Zwangsprostitution, massive psychische Probleme oder Obdachlosigkeit. Im Elisabeth-Zillken-Haus in Saarbrücken finden Sie einen Platz zum Leben, Menschen zum Reden und Hilfe. Diese beeindruckende Einrichtung habe ich diese Woche besucht.

Unter Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. wurde die Einrichtung 1971 gegründet, um Mädchen, Frauen und deren Kindern in Notlagen zu helfen und sie bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Lebensperspektiven zu unterstützen. Mit der Vorsitzenden Gaby Schäfer und den Leiterinnen des Hauses habe ich darüber diskutiert, wie man die Hilfe für Frauen in Notsituationen verbessern kann. Diese Impulse aus der Praxis sind für die Diskussionen in Berlin sehr wertvoll.

Was jetzt schon feststeht: Der Bund engagiert sich zukünftig verstärkt für Frauenhäuser. Ein Runder Tisch nimmt bald seine Arbeit auf, der über Selbstverpflichtungen von Bund, Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung der Unterstützungsangebote, als auch über Eckpunkte für ein Bundesinvestitions- und -Innovationsprogramm diskutiert.

Den Frauen vor Ort danke ich für die Zeit, die gute Diskussion mit vielen Einblicken, aber auch ganz grundsätzlich für deren großes Engagement im Alltag für viele Frauen in unserer Region.

Zurück
Games sind mehr als Spiele

Games sind mehr als Spiele

Bunt und aufregend war es auch dieses Jahr auf der gamescom in Köln, der größten Messe für Computerspiele in Europa. Besonders hat mich gefreut, dass auch das Saarland mit einer ganzen Delegation aus Entwicklern, Professoren, Politikern und Experten vertreten war. Das Land plant eine eigene Förderung unter Federführung der Landesmedienanstalt. Ein starkes Signal!

Die gamescom hat ihren Besuchern auch dieses Jahr wieder einiges zu bieten. Eintauchen in virtuelle Welten und aufregende Abenteuer erleben, dafür ist die gamescom wohl eine ideale Gelegenheit. Die Vielzahl der Besucher zeigt, wie groß das Interesse an den neusten Computerspielen ist. Auch der Umsatz mit Computerspielen wächst in Deutschland stetig, doch an der Entwicklung neuer Spiele haben deutsche Entwickler immer noch einen geringen Marktanteil.

Das ist umso bedauerlicher, weil es bei der Spieleentwicklung nicht einfach nur um ein Unterhaltungsprodukt geht. Vielmehr entwickeln die IT-Experten der Spieleindustrie Technologien, wie z.B. in den Bereichen Künstlicher Intelligenz, Visualisierung und gamification, die später in andere Branchen Einzug halten. So sorgen etwa neue Methoden zur Visualisierung in virtuellen Räumen für Innovation bei medizinischen Bildgebungsverfahren oder die Entfernung eines Organs kann vor einer OP virtuell „durchgespielt“ werden. Auch in der Automobilindustrie werden die neuen Visualisierungstechniken eingesetzt, wie z.B. bei der Entwicklung von Motoren.

Um die Spieleindustrie auch in Deutschland zu einem starken Technologietreiber zu machen, haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart, die Branchen künftig stärker zu fördern. Damit wir im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe nicht abgehängt werden, müssen wir uns nun beeilen mit der Förderung. Wenn uns das gelingt, bin ich zuversichtlich, dass wir auch in Deutschland künftig tolle Entwicklungen in diesem Bereich sehen werden.

Zurück
Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Vollstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Ihr seid Hochschulabsolventen, interessiert euch für Politik und Verwaltung und habt schon einige Jahre Berufserfahrung? Dann könnte das Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für euch interessant sein. Der DAAD vergibt für deutsche Staatsbürger jedes Jahr Vollstipendien für ein Aufbaustudium und empfiehlt erfolgreiche Bewerber der französischen Elitehochschule École nationale d’administration (ENA) in Straßburg. Das Studium ist praxisorientiert und richtet sich speziell an junge Menschen aller Fachrichtungen. Bewerben können sich Graduierte wissenschaftlicher Hochschulen, Doktoranden und Promovierte. Voraussetzung ist natürlich die (sehr) gute Beherrschung der französischen Sprache. Bewerbungsschluss ist der 15. November 2018. Weitere Infos dazu gibt es hier.

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram