Darum habe ich heute mit Ja gestimmt

Darum habe ich heute mit Ja gestimmt

Heute hat der  Bundestag die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare beschlossen. Eine Entscheidung, die vor allem in den vergangenen Tagen kontrovers diskutiert wurde. Das habe ich nicht zuletzt an den zahlreichen Zuschriften gesehen, die ich in dieser Woche zu diesem Thema erhalten habe.

Vorab möchte ich kurz auf die Art und Weise eingehen, wie das Thema auf die Tagesordnung gelangte. Die Vorgehensweise, wie sie sich jetzt gestaltet hat, lehne ich nämlich strikt ab. Die Frage aus wahltaktischen Gründen übers Knie zu brechen, wird weder der Sache, noch den Betroffenen gerecht. Viele in meiner Fraktion hätten sich ein Verfahren gewünscht, wie es bei Gewissensentscheidungen üblich ist, das war in der kurzen Zeit nicht mehr möglich. Ebenso war es nicht mehr möglich, schwierige Rechtsfragen zu klären, wie etwa die Frage, ob eine Grundgesetzänderung nötig wäre. Dies hatte das SPD-geführte Justizministerium immer bejaht. Abschließend geklärt werden konnte diese Frage nun nicht mehr.

Ich hätte es wesentlich zielführender gefunden, diese gesellschaftliche Debatte in der nächsten Legislaturperiode offen, ehrlich, sachlich und vor allem tolerant und vorurteilsfrei zu diskutieren. Solche gesellschaftlichen Debatten brauchen nun einmal Zeit – das haben auch die überaus emotionalen Diskussionen in den vergangenen Tagen gezeigt. Sie sind aus meiner Sicht nicht geeignet, damit im Vorwahlkampf Emotionen zu schüren, um beim Wähler zu punkten.

Wie wir nun die Möglichkeit einer Ehe für alle bewerten, ist die persönliche Auffassung jedes Einzelnen. Das, was unsere pluralistische Gesellschaft ausmacht und worauf wir zurecht stolz sein können, ist doch gerade, dass wir andere Einstellungen und Auffassungen ernst nehmen und uns mit ihnen auseinandersetzen. Dazu gehört aber nicht, Andersdenkende zu diffamieren oder zu diskreditieren. Diejenigen, die mit der Ehe für alle hadern, als “Ewiggestrige” oder gar „homophob“ zu bezeichnen, ist ebenso unfair und wenig zielführend, wie Menschen wegen ihrer liberaleren Meinung zu diskriminieren und deswegen den Untergang des christlichen Abendlandes zu postulieren.

Daher unterscheidet sich die Union deutlich von den anderen Parteien: wir haben in der Fraktion am vergangenen Dienstag eine sehr ausgewogene Debatte geführt, getragen vom Respekt vor den unterschiedlichen Meinungen und Auffassungen. Gerade dies vermisst man oftmals bei SPD, Grünen und Linken: diejenigen, die in Sonntagsreden Toleranz einfordern, respektieren andere Meinungen nicht, sondern diffamieren diese!  Es ist auch ziemlich verwunderlich, dass die gleichen, die hier angeblich für die Ehe kämpfen, gleichzeitig alles, was daran gekoppelt ist, abschaffen wollen (Ehegattensplitting etc.).

Doch nun zur Sache: Ich habe dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Für mich persönlich ist doch das besondere Merkmal einer Ehe, dass man sich liebt, zusammen hält, sich die Treue schwört und auch in schlechten Zeiten füreinander da ist. Ob das nun zwischen Mann und Frau gelebt wird oder in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft ist für mich nicht die entscheidende Frage. Die Ehe ist in meinen Augen vielmehr ein Ausdruck tiefer Liebe und gegenseitiger Übernahme von Verantwortung. Deshalb ist es für mich zu begrüßen und auch wünschenswert, dass Menschen sich binden und füreinander einstehen wollen. Der Staat sollte dies nach meiner Auffassung auch unterstützen.

Faktisch gab es auch bereits vor der heutigen Entscheidung im Bundestag eine fast vollständige Gleichstellung. Inhaltlich hat somit heute im Prinzip lediglich die Begrifflichkeit, d.h. die Definition von Ehe, sowie die Frage der Adoption eine Rolle gespielt.

Bisher bestand für gleichgeschlechtliche Paare bereits die Möglichkeit, Pflegekinder aufzunehmen. Viele Jugendämter nehmen diese Option auch sehr oft wahr – und das hätten sie wahrscheinlich nicht, wenn sie schlechte Erfahrungen mit diesem Modell gemacht hätten. Das Kindeswohl muss immer im Mittelpunkt stehen, das ist auch für mich entscheidend. Bereits heute ist auch schon die Sukzessivadoption für eingetragene Lebenspartnerschaften möglich. Das bedeutet, dass Lebenspartner ein Kind adoptieren, das der andere Partner bereits adoptiert hat. Es gibt daher schon heute zahlreiche Kinder, die entweder als Pflege- oder als Adoptivkinder in gleichgeschlechtlichen Beziehungen aufwachsen. Nach meiner Auffassung ist daher eine vollständige Übernahme aller Regelungen, die Ehepaare im Adoptionsrecht betreffen, die logische Konsequenz.

Und zum zweiten Aspekt, dem Begriff der Ehe: es verliert doch keine Ehe zwischen Mann und Frau an Wert, nur weil es auch zwei Frauen oder zwei Männer gibt, die heiraten dürfen. Es wird doch niemandem etwas weggenommen, keiner wird schlechter gestellt.  Und mal ganz ehrlich: ist die fünfte Ehe von Gerhard Schröder, aus der auch sicherlich keine Kinder mehr hervorgehen werden, wirklich schützenswerter als die von zwei jungen Frauen, die ein Leben lang Verantwortung füreinander übernehmen wollen, in guten wie in schlechten Zeiten, bei Krankheit, bei Arbeitslosigkeit und sonstigen Lebenslagen? Wir müssen den Menschen doch so nehmen wie er ist.  Ich kann verstehen, dass zwei Lebenspartner sich als „Ehepartner“ fühlen und sagen, dass sie „verheiratet“ sind.  Deshalb sollten wir das auch so nennen und keine Unterschiede machen. Darum habe ich mit Ja gestimmt.

Zurück
Ruhe in Frieden, Norbert Rauber!

Ruhe in Frieden, Norbert Rauber!

Ich trauere zusammen mit allen Freunden der CDU im Kreisverband St. Wendel und meinem Mitarbeiterteam um unseren Freund Norbert Rauber, der gestern Abend völlig unerwartet verstorben ist. In Gedanken bin ich bei seiner Familie, seiner Frau Anne und allen Angehörigen. Ich bin geschockt und sehr traurig.

Norbert war ein “Schaffer”. In meinem Wahlkreisteam hat er nicht nur viel Organisatorisches geregelt, sondern vor allem auch die Fahrten nach Berlin organisiert und begleitet. So auch in dieser Woche. Den gestrigen Tag hat er noch mit der Besuchergruppe genossen – in der Landesvertretung des Saarlandes und bei einer Bootsfahrt auf der Spree.

Norbert hat für die Kommunalpolitik gelebt, sie war sein großes Hobby, seine Leidenschaft. So war er seit 1999 Ortsvorsteher von Güdesweiler und seit Dezember 2009 Geschäftsführer des CDU-Kreisverbandes St. Wendel.
In all seinen Funktionen war er geschätzt wegen seiner engagierten, hemdsärmeligen Art – einer, der anpackt, sich kümmert und sich mit viel Herzblut für die CDU und die Menschen in seiner Heimat einsetzt.

Norbert hinterlässt in der CDU und in meinem Wahlkreisbüro eine große Lücke – dienstlich und vor allem auch menschlich! Norbert, ich werde dich sehr vermissen!

Zurück
Förderung über 100.000 Euro für die Abteikirche in Tholey!

Förderung über 100.000 Euro für die Abteikirche in Tholey!

Im Rahmen des Denkmalpflegeprogramms „National wertvolle Kulturdenkmäler“ der Bundesregierung wird die Abteikirche „St. Mauritius“ in Tholey mit bis zu 100.000 Euro gefördert.

Ich freue mich sehr über diese Förderung in meiner Heimatgemeinde, für die ich mich gerne eingesetzt habe.

Hier wurde in den vergangenen Jahren mit großer privater und zivilgesellschaftlicher Initiative daran gearbeitet, die älteste Benediktinerabtei Deutschlands zum geistigen Zentrum der Region sowie zur Pilger- und Einkehrstätte für Menschen aus aller Welt zu gestalten.

Die Abtei in Tholey mit der barocken Turmhaube der Abteikirche prägt das Erscheinungsbild der Gemeinde und ist aus der gesamten Region nicht mehr wegzudenken. Ihr kommt als einem der wenigen bewohnten Klöster entlang des deutschen Jakobsweges besondere deutschland- und infolge der Grenzlage europaweite Bedeutung zu.

Diese erneute Förderung ist ein wirksamer Beitrag, dieses bedeutende Baudenkmal langfristig zu erhalten.

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram