Kinderbetreuung sichert Wahlfreiheit der Eltern

Kinderbetreuung sichert Wahlfreiheit der Eltern

Heute hat das Statistische Bundesamt bekannt gegeben, dass zum 1. März 2015 694.538 Kinder unter drei Jahren betreut wurden. Damit stieg die Zahl der betreuten Kinder um weitere 31.800 im Vergleich zum Vorjahr.

Die Zahlen belegen, dass der erforderliche Ausbau an Kindertageseinrichtungen weiter voranschreitet. Immer mehr Eltern wollen oder müssen erwerbstätig sein. Sie sind dabei auf die bestmögliche Betreuung ihrer Kinder angewiesen. Der Bund lässt diese Eltern nicht im Stich. Deshalb haben wir den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz geschaffen und unterstützen Länder und Kommunen bei der Schaffung der erforderlichen Plätze.

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass im Saarland mit fast 500 Einrichtungen die Zuwachsraten gegenüber dem Vorjahr mit am höchsten waren (+ 6,6 %).

Der Bund wird auch weiterhin wie in den vergangenen Jahren im Schulterschluss mit den Ländern und Kommunen den Ausbau voranbringen. So wurde das bestehende Sondervermögen „Kinderbetreuungsausbau“ ab 2015 um 550 Mio. Euro aufgestockt. Darüber hinaus werden 400 Mio. Euro in die frühkindliche Sprachförderung sowie mit dem Programm „KitaPlus“ ab 2016 nochmals 100 Mio. Euro in den Ausbau von Betreuungsangeboten in Randzeiten investiert.

Diese massive finanzielle Unterstützung des Bundes für die Kinderbetreuung in Deutschland ist ein großer Erfolg unserer Familienpolitik und sichert die Wahlfreiheit der Eltern. Wir unterstützen die Bedürfnisse und Anliegen junger Eltern und deren Kinder. Denn diese sind die Zukunft unseres Landes.

Zurück
JU Landesrat zum Thema Breitbandausbau

JU Landesrat zum Thema Breitbandausbau

Schnelles Internet für unsere Dörfer und Städte. – Das ist das Ziel der Jungen Union Saar. Deshalb hat sich gestern ein Landesrat im Kreis Neunkirchen damit beschäftigt, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Landratskandidat Tobias Hans hat in seinem Heimatort Münchwies vorgemacht wie es geht. Als Landrat will er den Breitbandausbau zur Chefsache machen – einer von vielen guten Gründen ihn zu wählen!

Zurück
Das Saarland sollte Kompetenzzentrum für Industrie 4.0 werden!

Das Saarland sollte Kompetenzzentrum für Industrie 4.0 werden!

Deutschlandweit sollen vier bis fünf Kompetenzzentren zum Themenfeld Industrie 4.0 ins Leben gerufen werden. Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium die neue Förderinitiative “Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse” eröffnet.

Bis Mitte August können sich die Bundesländer mit innovativen Konzepten bewerben. Insgesamt stehen für die nächsten drei Jahre dafür bis zu 28 Mio. Euro zur Verfügung. Diese Initiative der Bundesregierung ist eine tolle Chance für das Saarland, die Fähigkeiten der saarländischen Digitalwirtschaft und universitären Einrichtungen zu bündeln und mit dem starken Mittelstand zu verknüpfen.

Die Förderinitiative kann wichtige Anreize setzen, damit mittelständische Unternehmen die innerbetriebliche und zwischenbetriebliche digitale Vernetzung vorantreiben. Diese Chance muss für das Saarland genutzt werden. So werden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt und das Saarland als Wirtschaftsstandort gestärkt.

Daher fordere ich Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger auf, einen entsprechenden Projektantrag zu stellen und sich bei ihrem Amtskollegen Sigmar Gabriel dafür einzusetzen, dass das Saarland zum Modellstandort wird.

Weitere Informationen dazu unter (http://www.mittelstand-digital.de/).

Zurück
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Facebook
Twitter
Instagram